30 Tage kostenlose¹ Rückgabe

Einführung: Warum E-Scooter so beliebt sind und wer sie fahren möchte

E-Scooter sind ein urbanes Mobilitätswunder: kompakt, umweltfreundlich und super wendig. Sie bieten die Freiheit, Staus elegant zu umfahren und sind gleichzeitig eine spaßige Möglichkeit, kurze Strecken zurückzulegen. Ob Pendler, Studierende oder Touristen – E-Scooter ziehen Menschen jeden Alters an, die flexibel und stylisch unterwegs sein möchten.


Die gesetzlichen Altersgrenzen: Wer darf wann losdüsen?

In Deutschland gilt eine klare Regel: Das Mindestalter für das Fahren eines E-Scooters auf öffentlichen Straßen ist 14 Jahre. Doch es gibt Ausnahmen und Sonderregelungen, die insbesondere junge Fahrer kennen sollten.


Mindestalter in Deutschland: Die genauen Regeln auf einen Blick

  • Ab 14 Jahren: E-Scooter bis 20 km/h dürfen gefahren werden.

  • Ab 12 Jahren: Spezielle Modelle mit maximal 12 km/h sind für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.

  • Unter 12 Jahren: Nur private Flächen erlaubt, kein Straßenverkehr.


Ausnahmefälle: Was gilt für Jugendliche und junge Erwachsene?

  • Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren können gewisse Low-Speed-Modelle nutzen.

  • Alle Fahrer unter 21 Jahren oder in der Probezeit des Führerscheins müssen die 0.0 ‰-Alkoholregel strikt einhalten.


Führerscheinpflicht oder nicht? – Wann ein Führerschein notwendig wird

  • Standard E-Scooter bis 20 km/h: kein Führerschein notwendig.

  • Leistungsstärkere Modelle oder Umbauten: Führerschein der Klasse AM, A1 oder B kann erforderlich sein.


Führerscheinklassen: Welcher Schein erlaubt welche Scooter?

  • Klasse AM: Motorisierte Kleinfahrzeuge ≤45 km/h, oft nicht für Standard E-Scooter nötig.

  • Klasse A1/B: Nur für stärkere oder schnellere Modelle relevant.


E-Scooter-Führerschein: Gibt es so etwas wirklich?

Nein. Es existiert kein spezieller E-Scooter-Führerschein. Bestehende Führerscheinklassen regeln, welche Modelle legal gefahren werden dürfen.


Versicherungspflicht: Brauche ich eine Haftpflicht für meinen Scooter?

Jeder E-Scooter benötigt eine Haftpflichtversicherung. Das gelbe Versicherungskennzeichen ist Pflicht – ohne dieses ist das Fahren illegal und Bußgelder drohen.


Kennzeichnungspflicht: Das kleine Schild mit großer Wirkung

Das Versicherungskennzeichen zeigt, dass dein Scooter versichert ist. Es ist gut sichtbar anzubringen, sonst kann die Polizei ein Bußgeld verhängen.


E-Scooter auf dem Gehweg: Darf man das wirklich?

Nein. E-Scooter dürfen nicht auf Gehwegen fahren. Sie gehören auf Radwege oder die Straße, je nach Verkehrsführung. Ausnahmen nur bei ausdrücklicher Beschilderung.


Fahrverbot auf bestimmten Straßen: Wo du besser nicht losfährst

  • Autobahnen, Bundesstraßen oder stark befahrene Straßen: verboten

  • Fußgängerzonen ohne Radfreigabe: verboten
    Die E-Scooter-Geschwindigkeit ist für solche Straßen nicht ausgelegt.


Die Regeln für Radwege: Sicher unterwegs auf zwei Rädern

Radwege sind ideal für E-Scooter.

  • Geschwindigkeit anpassen

  • Abstand zu Radfahrern halten

  • Spur halten
    So bleibst du sicher und verhinderst Unfälle.


Maximale Geschwindigkeit: Wo ist die Grenze für E-Scooter?

  • Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h

  • Modelle über 20 km/h sind nicht für den Straßenverkehr zugelassen

  • Bei Verstoß drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg


Alkohol am Steuer: So riskant ist es wirklich, mit Promille zu fahren

  • 0.0 ‰ Regel: Für Fahrer unter 21 Jahren und Probezeitfahrer strikt einzuhalten

  • 0.5 ‰ Regel: Für alle übrigen Fahrer gilt die allgemeine Grenze
    Alkohol beeinträchtigt Balance und Reaktionsfähigkeit massiv.


Sicherheitsausrüstung: Helm, Licht & Co. – was Pflicht ist und was schützt

  • Helm: empfohlen, aber gesetzlich nicht vorgeschrieben

  • Beleuchtung und Reflektoren: Pflicht bei Dunkelheit

  • Handschuhe & Protektoren: optional, erhöhen aber die Sicherheit


Tipps für Anfänger: So startest du sicher auf deinem ersten E-Scooter

  • Langsam starten, erst Bremsen testen

  • Übungsfläche wählen, z. B. ruhiger Parkplatz oder Radweg

  • Gleichgewicht und Kurvenverhalten üben


Regeln für Kinder und Jugendliche: Wann ist der Scooter kindgerecht?

  • Unter 12 Jahre: nur private Flächen

  • Ab 12 Jahre: nur bestimmte Low-Speed Modelle

  • Ab 14 Jahre: Standardmodelle bis 20 km/h

  • Einzelperson pro Scooter, keine Doppelbesetzung


E-Scooter mieten vs. kaufen: Welche Altersregeln gelten?

  • Mieten: Mindestalter 18 Jahre, da Verträge rechtsverbindlich sein müssen

  • Kaufen: Fahrer ab 14 Jahre, Einhaltung der Alters- und Versicherungsregeln erforderlich


Bußgelder und Strafen: Was passiert bei Verstößen?

  • Fahren ohne Versicherung oder Kennzeichen: bis zu 70–150 € Bußgeld

  • Alkohol am Steuer (0.0 ‰ oder 0.5 ‰ überschritten): Bußgeld, Punkte, Fahrverbot

  • Fahren auf Gehwegen oder verbotenen Straßen: ca. 15–70 €


E-Scooter im Ausland: Unterschiede in Europa und Tipps für Reisen

  • Länderregeln variieren stark

  • Manche erlauben schon ab 12 Jahre

  • Vorab lokale Vorschriften prüfen, sonst drohen Bußgelder oder Beschlagnahmung


Verkehrszeichen und Schilder: Diese solltest du unbedingt kennen

  • Radwege

  • Einbahnstraßen

  • Vorfahrtsregelungen

  • Halteverbote
    Wer Schilder ignoriert, riskiert Bußgelder und Unfälle.


Verantwortung im Straßenverkehr: Rücksicht nehmen zahlt sich aus

  • Vorausschauend fahren

  • Abstand halten

  • Fußgänger und Radfahrer respektieren
    Rücksicht sorgt für Sicherheit und entspannten Fahrspaß.


Die Zukunft der E-Scooter: Änderungen der Gesetzgebung und Trends

  • Gesetzgeber prüft regelmäßig neue Alters- und Geschwindigkeitsregelungen

  • Technische Neuerungen: smarter Helm, Bremsassistenten, GPS-Tracking

  • Nachhaltigkeitstrends: Akkutauschsysteme und Recycling


FAQ: Die häufigsten Fragen rund ums E-Scooter-Fahren

  • Ab welchem Alter darf ich fahren? Ab 14 Jahre

  • Brauche ich einen Führerschein? Nein, außer leistungsstärkere Modelle

  • Darf ich auf dem Gehweg fahren? Nein, nur Radwege oder Straße

  • Welche Versicherung ist Pflicht? Haftpflicht mit Kennzeichen

  • Darf ich zu zweit fahren? Nein, nur Einzelbesetzung


Fazit: Ab wann der perfekte Zeitpunkt für dein Scooter-Abenteuer ist

Mit 14 Jahren darf man legal starten, vorausgesetzt, man kennt die Regeln, fährt versichert und verantwortungsvoll. Dann steht dem Fahrspaß nichts mehr im Wege!


Praktische Checkliste vor der ersten Fahrt: Alles, was du wissen musst

  • Versicherungskennzeichen anbringen

  • Scooter auf Funktion prüfen (Bremsen, Licht)

  • Sicherheitsausrüstung bereitstellen

  • Verkehrsregeln wiederholen

  • Übungsfläche wählen


Tipps für ein sorgenfreies Fahren: Spaß haben und sicher bleiben

  • Immer vorausschauend fahren

  • Geschwindigkeit anpassen

  • Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer nehmen

  • Bei Regen besonders vorsichtig sein

  • Fahrspaß genießen

Latest Stories

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.