
E-Scooter

Geschwindigkeit

Reichweite

Belastung

Nennleistung

Geschwindigkeit

Reichweite

Nennleistung

Belastung

Geschwindigkeit

Reichweite

Nennleistung

Belastung

Geschwindigkeit

Reichweite

Nennleistung

Belastung

Geschwindigkeit

Reichweite

Nennleistung

Belastung

Reichweite

Geschwindigkeit

Nennleistung

Belastung

Geschwindigkeit

Reichweite

Nennleistung

Belastung

Geschwindigkeit

Nennleistung

Reichweite

Belastung

Reichweite

Geschwindigkeit

Nennleistung

Belastung

Geschwindigkeit

Reichweite

Nennleistung

Belastung

Geschwindigkeit

Reichweite

Nennleistung

Belastung

Geschwindigkeit

Reichweite

Nennleistung

Belastung
Erkunden E-Scooter
Mit einem E-Scooter bist du umweltfreundlich unterwegs. Lege dir doch deinen eigenen Elektro-Tretroller zu, anstelle dir regelmäßig einen zu mieten! Dafür brauchst du eine Versicherung und eine Zulassung – aber keinen Führerschein.
1. Wie wähle ich den richtigen E-Scooter für mich aus?
Sie können das passende Modell basierend auf Ihrer täglichen Pendeldistanz, der Art der Straßen (eben oder hügelig) und Ihren persönlichen Bedürfnissen auswählen. Wenn Sie den Scooter oft tragen müssen, achten Sie auf das Gewicht; für längere Strecken ist eine höhere Reichweite wichtig.
2. Wie schnell darf ein E-Scooter fahren und ist er für den Straßenverkehr zugelassen?
Nach deutschem Recht darf die Höchstgeschwindigkeit von E-Scootern 20 km/h nicht überschreiten. Alle unsere Scooter sind auf diese Geschwindigkeit voreingestellt und gewährleisten so die vollständige Einhaltung der Vorschriften. Sie können sie bedenkenlos nutzen.
3. Was ist die Motorleistung? Ist „mehr Leistung“ immer besser?
Die Motorleistung (in Watt) bestimmt die Beschleunigung und Steigfähigkeit des E-Scooters. Mehr Leistung bedeutet schnellere Beschleunigung und besseres Bewältigen von Steigungen. Wenn Sie jedoch hauptsächlich auf ebenen Straßen fahren, reicht ein Modell mit mittlerer Leistung völlig aus, da es oft leichter und erschwinglicher ist.
4.Wie verhält sich der E-Scooter bei unterschiedlichen Wetterbedingungen (z.B. Nässe)?
Unsere Modelle sind mit leistungsstarken Bremssystemen ausgestattet, die auch bei Nässe zuverlässig funktionieren. Die speziellen Reifenprofile bieten guten Grip auf verschiedenen Fahrbahnoberflächen. Wir empfehlen jedoch grundsätzlich, die Fahrweise immer den Wetter- und Straßenverhältnissen anzupassen, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
5. Wie lange dauert das Aufladen?
Die Ladezeit hängt von der Akkukapazität und der Leistung des Ladegeräts ab. Unsere Einstiegsmodelle benötigen in der Regel etwa 4 Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden, während Modelle mit größerer Reichweite bis zu 6 Stunden benötigen können. Die genauen Ladezeiten finden Sie in den Produktspezifikationen. Benutzen Sie immer das Original-Ladegerät, um die beste Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.
6. Wie pflege ich den Akku meines E-Scooters?
Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, empfehlen wir Ihnen:
- Vermeiden Sie eine vollständige Entladung des Akkus.
- Halten Sie den Ladestand bei längerer Nichtnutzung zwischen 50 % und 80 %.
- Laden und lagern Sie den E-Scooter möglichst bei Raumtemperatur.